Suche:
suche starten
Login

Die Gruft der Hohenzollern im Dom zu Berlin

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner Dom) beherbergt mit der Hohenzollerngruft eine der bedeutendsten fürstlichen Grablegen in Europa.
Der Berliner Dom befindet sich auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins und gehört zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten Deutschlands. Er wurde zwischen 1894 und 1905 nach dem Abbruch der alten Domkirche nach Plänen des deutschen Architekten Julius Carl Raschdorff (1823-1914) im Stil einer barock beeinflussten italienischen Hochrenaissance erbaut. Bei Luftangriffen 1940 und 1944 wurde der Dom zerstört. 1975 begann der Wiederaufbau des zerstörten Doms mit finanzieller Unterstützung der EKD und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Die Denkmalskirche an der Nordseite des Doms und die kaiserliche Unterfahrt an der Südeseite des Doms wurden im Zuge der Wiederaufbauarbeiten allerdings abgerissen. Die Bauarbeiten an der Außenfassade des Doms waren im wesentlichen 1983 abgeschlossen. Der Innenausbau begann 1984. Die Predigtkirche wurde 1993 wiedereröffnet. Die Rekonstruktion des Kuppelkreuzes wurde 2008 abgeschlossen.
Die wiederhergestellte Hohenzollerngruft wurde am 20. November 1999 in einem feierlichen Akt eröffnet.


Vorgängerbauten des Berliner Doms:
In dem 1451 unter Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg(Eisenzahn) erbauten kurfürstlichen Schloss zu Cölln an der Spree wurde die Erasmus-Kapelle geweiht. Mit der Erhebung der St.-Erasmus-Kapelle zum Kollegiatsstift im Jahre 1465 durch
Papst Paul II. (Papst 1464-1471) beginnt die Geschichte des Berliner Doms. Aus der seinerzeit gebräuchlichen Bezeichnung solcher Stiftkirchen als "Domkirche"  leitet sich der heutige Name dieser Kirche her.
Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Kurfürst 1535-1571) ließ die südlich des Schlosses gelegene Dominikanerkirche 1536 zur neuen Hof- und Domkirche umbauen. Gleichzeitig ließ er in der umgebauten gotischen Backsteinkirche fürstliche Begräbnisstätten einbauen. Nachdem Kurfürst Joachim II. 1539 die Reformation eingeführt hatte, wurde aus dem ehemals katholischen Dom ein protestantischer Dom. Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (Kurfürst von 1608-1619) trat 1613 zum Calvinismus über und so wurde aus dem Dom eine reformierte Hof- und Pfarrkirche.     
Wegen Baufälligkeit der alten Backsteinkirche ließ Friedrich der Große (König von 1740-1786) in den Jahren 1747-1750 nach Plänen des holländischen Baumeisters Johann Boumann d.Ä. (1706-1776) und des deutschen Architekten und Malers Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
(1699-1753) einen barocken Neubau am Lustgarten, dem heutigen Domstandort, errichten. Nach Überführung der Särge aus der alten Begräbnisstätte in den Domneubau wurde der alte baufällige Dom abgerissen.






Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. wurde die unter Friedrich dem Großen errichtete barocke Domkirche zwischen 1817 und 1822 durch Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) innerlich wie äußerlich im Stil des Klassizismus verändert.
Der klassizistische Umbau wurde 1822 endgültig abgeschlossen.   
Der Schinkeldom wurde jedoch bald als zu klein und zu wenig repräsentativ empfunden. Nach Entwürfen von
Friedrich August Stüler (1800-1865), einem Schüler Schinkels wurde bald mit ersten Bauarbeiten für einen neuen repräsentativen Dom begonnen und 1848 wegen Geldmangels wieder beendet. Nach weiteren langwierigen Planungsphasen wurde der alte Schinkeldom 1893 abgerissen. 1894 begann der Neubau des Doms nach Plänen von Julius Carl Raschdorff. 1905 wurde der neue Dom fertiggestellt. 










                     


 

 


 



Hohenzollerngruft:
Unter dem Dom befindet sich eine Gruft mit den Särgen von insgesamt 94 Mitgliedern des Hauses Hohenzollern, die zwischen Ende des 16. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts ihre letzte Ruhestätte in den jeweiligen Berliner Dom-Gruftanlagen fanden. 

 











In der Hohenzollerngruft bestattete Angehörige des Hauses Hohenzollern (in chronologischer Reihenfolge):
- Die in Klammern gesetzte Nummerierung entspricht der an den Särgen angebrachten Nummern-
 

  1. Elisabeth Magdalena von Brandenburg (Nr. 2) (06.11.1537-01.09.1595), Tochter von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1505-1571), Gemahlin von Herzog Franz Otto von Braunschweig-Lüneburg (1530–1559),
    ältester Sarg der Hohenzollerngruft
  2. Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (Nr. 3) (11.09.1525-08.01.1598), Sohn von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1505-1571),
  3. Elisabeth von Anhalt (Nr. 4) (25.09.1563-25.09.1607), 3. Gemahlin von Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598), Tochter von Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586),
  4. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg (Nr. 5) (27.01.1546-28.07.1608), Sohn von Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598),
  5. Katharina von Brandenburg-Küstrin (Nr. 6) (10.08.1549-10.10.1602), erste Gemahlin des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608), Tochter von Markgraf Johann (II.) von Brandenburg-Küstrin (1513-1571),
  6. Heleonora von Preussen (Nr. 7) (21.08.1583-09.04.1607), 2. Gemahlin des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608), Tochter von Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618),
  7. Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (Nr. 8) (08.11.1572-23.12.1619), Sohn von Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608),
  8. August Friedrich von Brandenburg (Nr. 9) (16.02.1580-03.05.1601), Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608),
  9. Albrecht Friedrich Markgraf von Brandenburg (Nr. 10), (29.04.1582-13.12.1600), Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608),
  10. Albrecht Markgraf von Brandenburg (Nr.11) (20.08.1614-10.02.1620), Sohn von Markgraf Johann Georg Herzog von Jägerndorf (1577-1624),
  11. Joachim Markgraf von Brandenburg (Nr. 12) (23.04.1583-20.06.1600), Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608),
  12. Ernst Markgraf von Brandenburg (Nr. 13) (23.04.1583-28.09.1613), Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608)
  13. Anna Sophia von Brandenburg (Nr. 14) (17.03.1598-19.12.1659), Tocher von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619),
  14. Joachim Sigismund von Brandenburg, Herrenmeister zu Sonnenburg (Nr. 15) (25.07.1603-22.02.1625), Sohn von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619),
  15. Albrecht Christian von Brandenburg (Nr. 16) (17.03.1609-24.05.1609), Sohn von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619),
  16. Elisabeth Charlotte von der Pfalz (Nr. 17) (19.11.1597-26.04.1660), Gemahlin von Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640), Tochter von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610),
  17. Catharina Sophia Pfalzgräfin von der Pfalz (Nr. 18) (1594, Heidelberg-25.02.1665, Cölln a.d.Spree), Tochter von   Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz  (1574-1610),
  18. Johann Sigismund Markgraf von Brandenburg (Nr. 19) (26.07.1624-30.10.1624), Sohn von Kurfürst  Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640),
  19. Georg Markgraf von Brandenburg (Nr. 20) (10.02.1613-20.11.1614), Sohn von Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624),
  20. Katharina Sibylle Markgräfin von Brandenburg (Nr. 21) (21.10.1615-22.10.1615), Tochter von Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf (1577-1624),
  21. Ernst von Brandenburg-Jägerndorf (Nr. 22) (18.01.1617-04.10.1642), Sohn von Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624),
  22. Louise Henriette von Oranien (Nr. 24) (07.12.1627-18.06.1667), erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  23. Heinrich von Brandenburg (Nr. 26) (19.11.1664-26.11.1664), Zwillingssohn des Großen Kurfürsten,  Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
  24. Amalia von Brandenburg (Nr.27), (19.11.1664-01.02.1665), Zwillingstochter des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  25. Wilhelm Heinrich von Brandenburg, Kurprinz (Nr. 28) (21.05.1648-24.10.1649), erster Sohn des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  26. Dorothea von Brandenburg-Schwedt (Nr. 29) (06.06.1675-11.09.1676), Tochter von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  27. Ludwig Markgraf von Brandenburg-Schwedt (Nr. 30) (08.07.1666-07.04.1687),Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  28. Philipp Wilhelm Markgraf von Brandenburg-Schwedt (Nr. 31) (19.05.1669-19.12.1711), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
  29. Friederike Dorothea Henriette von Brandenburg-Schwedt (Nr. 32) (24.02.1700-07.02.1701), Tochter von Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711),
  30. Georg Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Nr. 33) (29.03.1704-14.04.1704), Sohn des Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711),
  31. Karl von Brandenburg (Nr. 34) (05.01.1673-23.07.1695), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  32. Louise Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt (Nr. 38) (11.05.1709-19.02.1726), Tochter von Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731, Nr. 91),
  33. Markgraf Karl Albrecht von Brandenburg-Schwedt (39) (10.06.1705-22.06.1762), Sohn von Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731, Nr. 91),
  34. Markgraf Friedrich von Brandenburg-Schwedt (Nr. 40) (13.08.1710-10.04.1741, gef. bei Mollwitz), Sohn von Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731, Nr. 91),
  35. Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (Nr. 45) (18.11.1661-07.07.1683), erste Gemahlin des Kurprinzen Friedrich (III.) von Brandenburg, des späteren Kurfürsten Friedrich III. bzw. des Königs Friedrich I. in Preußen,
  36. Carl Emil Kurprinz von Brandenburg (Nr. 47) (06.02.1655-07.12.1674), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  37. Friedrich August von Brandenburg (Nr. 48) (06.10.1685-31.01.1686), Sohn des Kurprinzen Friedrich (III.) von Brandenburg,des späteren Kurfürsten Friedrich III. bzw. des Königs Friedrich I. in Preußen,
  38. Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Hannover, Königin in Preußen (Nr. 49) (26.03.1687-28.06.1757), Gemahlin von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740)
  39. Friedrich Ludwig Prinz von Oranien (Nr. 50) (23.11.1707-13.05.1708) Sohn des späteren Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  40. Friedrich Wilhelm von Oranien und Preußen  (Nr. 51) (16.08.1710-31.07.1711), Sohn des späteren Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  41. Ludwig Karl Wilhelm von Preußen (Nr. 52) (02.05.1717-31.08.1719), Sohn des späteren Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  42. Charlotte Albertine von Preußen (Nr. 53) (05.05.1713-10.06.1714), Tochter von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen,
  43. Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (Nr. 54) (08.11.1715-13.01.1797), Gemahlin von König Friedrich den Großen von Preußen (24.01.1712-17.08.1786),
  44. Anna Amalia von Preußen (Nr. 55) (09.11.1723-30.03.1787), Tochter von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  45. Friedrich Heinrich Carl von Preußen (Nr. 56) (30.12.1747-26.05.1767), Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758),
  46. Wilhelmine von Hessen-Kassel (Nr. 57) (25.02.1726-08.10.1808), Gemahlin von Prinz Heinrich von Preußen (1726-1802), Tochter von Maximilian von Hessen-Kassel (1689-1753)
  47. August Wilhelm Prinz von Preußen (Nr. 58) (09.08.1722-12.06.1758), Sohn von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  48. Luise Amalie von Braunschweig-Bevern (Nr. 59) (29.01.1722-13.01.1780), Gemahlin von August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758),
  49. Emil (Georg Carl Emil) von Preußen (Nr. 60) (30.10.1758-15.02.1759), Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758),
  50. König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (Nr. 61) (25.09.1744-16.11.1797), Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758),
  51. Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (Nr. 62) (16.10.1751-25.02.1805), zweite Gemahlin von Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  52. Namenloser Prinz (Nr. 63) (geb. u. gestorben 29.11.1777), Sohn von Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  53. Friederike Christiane Amalie Wilhelmine von Preußen (Nr. 64) (31.08.1772-14.06.1773), Tochter von Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  54. Friedrich Ludwig Carl von Preußen, genannt Louis (Nr. 65) (05.11.1773-28.12.1796), Sohn von Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  55. Friedrich Wilhelm Karl Georg von Preußen (Nr. 66) (26.09.1795-06.04.1798), Sohn von Friedrich Ludwig Carl von Preußen, genannt Louis (1773-1796),
  56. August Ferdinand von Preußen (Nr. 67) (23.05.1730-02.05.1813), Sohn von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740),
  57. Luise von Brandenburg-Schwedt (Nr. 68), (22.04.1738-10.02.1820), Gemahlin des Prinzen Ferdinand von Preußen (Nr. 67), Tochter von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771),
  58. Friedrich Paul Heinrich August von Preußen (Nr. 69) (29.11.1776- 02.12.1776), Sohn des August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  59. Friedrich Heinrich Emil Carl von Preußen (Nr. 70) (21.10.1769-08.12.1773) Sohn des August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  60. Friederike Elisabeth Dorothea Henriette Amalie von Preußen (Nr. 71) (01.11.1761-28.08.1773), Tochter des Prinzen August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  61. Friedrich Christian Heinrich Ludwig von Preußen (Nr. 72) (11.11.1771-08.10.1790), Coadjutor des Johanniter Ordens zu Sonnenburg, Sohn des August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  62. Louis Ferdinand (Friedrich Christian Ludwig Ferdinand) von Preußen (Nr. 73), (18.11.1772-10.10.1806); Sohn des Prinzen August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  63. Friedrich Wilhelm Tassilo von Preußen (Nr. 74) (15.11.1813-09.01.1814), Sohn von Wilhelm von Preußen (1783-1851),
  64. Friedrich Wilhelm Heinrich August von Preußen (Nr. 75) (19.09.1779-19.07.1843), Sohn des August Ferdinand von Preußen (Nr. 67),
  65. Namenlose Prinzessin von Preußen (Nr. 76) (* und + =7.10.1794), Tochter des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840),
  66. Friederike Auguste Caroline Amalie von Preußen (Nr. 77) (14.10.1799-30.03.1800) Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840),
  67. Friedrich Julius Ferdinand Leopold von Preußen (Nr. 78) (13.12.1804-01.04.1806), Sohn  des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840),
  68. Friedrich Thassilo Wilhelm von Preußen (Nr. 79) (29.10.1811-10.01.1813), Sohn von Wilhelm von Preußen (1783-1851),
  69. Namenloser Prinz von Preußen (Nr. 80) (* und + 04.12.1832), Sohn von Prinz Albrecht von Preußen (1809-1872)
  70. Philippine Auguste Amalie von Brandenburg-Schwedt (Nr. 81) (10.10.1745-01.05.1800), Tochter von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771), Gemahlin von Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720-1785),
  71. Friedrich Wilhelm Ferdinand von Hessen-Kassel (Nr. 82), (09.10.1806-21.11.1806), Sohn des späteren Kurfürsten Wilhelms II. von Hessen-Kassel 1777-1847) und der Auguste von Preußen (1780-1841),
  72. Namenloser Prinz von Oranien (Nr. 83) (* und + 30.08.1806), Sohn des späteren Königs der Niederlande Wilhelm I. (1772-1843) und der Wilhelmine von Preußen (1774-1837)
  73. Maria Anna (Marianne) von Hessen-Homburg (Nr. 84) (13.10.1785-14.04.1846), Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Preußen (1783-1851)
  74. Friedrich Heinrich Carl von Preußen (Nr. 85) (30.12.1781-12.07.1846), Sohn von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  75. Friedrich Wilhelm Waldemar von Preußen (Nr. 86) (02.08.1817-17.02.1849), Sohn des Prinzen Wilhelm von Preußen (1783-1851),
  76. Wilhelm von Preußen (Friedrich Wilhelm Carl) (Nr. 87) (03.07.1783-28.09.1851), Sohn von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797),
  77. Anna Victoria Charlotte Auguste Adelheid von Preußen (Nr. 88) (26.02.1858-06.05.1858), Tochter des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (1828-1885),
  78. Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (Nr. 89) (29.10.1811-06.06.1873), Sohn von Wilhelm von Preußen (Nr. 87) (1783-1851),
  79. Marie Dorothea Kettler von Kurland (Nr. 90) (02.08.1684-17.01.1743), Gemahlin von Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731)
  80. Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (Nr. 91) (24.01.1672-21.06.1731), Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  81. Friedrich Carl Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Nr. 92) (09.08.1704-15.06.1707), Sohn von Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731)
  82. unbekannt (Nr. 93)
  83. Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Nr. 94) (28.03.1714-12.09.1744, gef.), Sohn  von Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt (1672-1731)
  84. Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt (Nr. 95) (24.05.1677-03.09.1734), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  85. Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen (Nr. 96) (21.06.1820-04.01.1896), Sohn von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen (1794–1863),
  86. Namenlose Prinzessin von Preußen (Nr. 97) (* und + 04.09.1915), Tochter des Prinzen Adalbert von Preußen (1884-1948),
  87. Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (Nr. 98) (27.12.1700-04.03.1771), Sohn des Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711), ehemals in der Gruft der Französischen Kirche in Schwedt beigesetzt.
  88. Sophie Dorothea Marie von Preußen (Nr. 99) (25.01.1719-13.11.1765), Gemahlin von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771), Tochter von König Friedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740), ehemals in der Gruft der Französischen Kirche in Schwedt beigesetzt,
  89. Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt (Nr. 100), (21.08.1709-12.12.1788), Sohn von Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711), ehemals in der Gruft der Französischen Kirche in Schwedt beigesetzt,
  90. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst (A) (16.02.1620-29.04.1688), Sohn von Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640),
  91. Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (B) (29.06.1636-06.08.1689), zweite Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688),
  92. Sophie Charlotte von Hannover (C) (30.10.1668-01.02.1705), zweite Gemahlin von König Friedrich I. in Preußen, Tochter des Kurfürsten Ernst August von Hannover
  93. König Friedrich I. in Preußen (D) (11.07.1657-25.02.1713), Sohn von Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem Großen Kurfürsten (1620-1688)










       

 

 









 

 

   









Abb. aus: Die Gruft der Hohenzollern im Berliner Dom. Herausgegeben von der Oberpfarr-
und Domkirche zu Berlin. Jovis


Die Beisetzung des Kurfürsten
Joachim II. Hector von Brandenburg (1505-1571) erfolgte in der 1536 zur Hof- und Domkirche umgebauten Dominikanerkirche. Nach Errichtung eines neuen Doms im Lustgarten durch Friedrich den Großen wurden 1749 51 Särge aus der Gruft der ehemaligen Domkirche auf dem Schlossplatz in die Gruft des neuerbauten Doms überführt. Dabei wurde offenbar die Särge der Kurfürsten Johann Cicero, Joachim I. und Joachim II. nicht überführt und sind seitdem verschollen. 
Zuvor hatte Kurfürst Joachim II. von Brandenburg 1542 (1536 ?) die sterblichen Überreste Joachims I. sowie des Markgrafen Friedrichs (III.) d. Fetten von Brandenburg und des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg vom Kloster Lehnin in den Berliner Dom überführt.

Grabstätten
 
Impressum